Die Anzahl österreichischer Spieler in den fünf größten europäischen Ligen bleibt weiterhin auf einem konstant hohen Niveau. In der kommenden Saison werden mindestens 35 österreichische Fußballer in den höchsten Spielklassen in Deutschland, Italien, Spanien, England und Frankreich vertreten sein. Seit 2018 war die Zahl nie geringer. Ein neuer Rekord wurde in der italienischen Serie A aufgestellt, wo nach den Aufstiegen von Como mit Matthias Braunöder und Venezia mit Michael Svoboda erstmals sechs ÖFB-Legionäre tätig sind.
In der deutschen Bundesliga blieb die Zahl mit 26 österreichischen Spielern im Vergleich zum Vorjahr stabil. Vor fünf Jahren waren es sogar über 30. Von 2017/18 bis 2020/21 stellte Österreich in Deutschland die größte Gruppe ausländischer Spieler. Mittlerweile hat jedoch Frankreich diesen Status übernommen, während die österreichischen Legionäre nach wie vor auf Platz zwei liegen.
Auf alle Disziplinen unserer Sportler können Sie bei sicheren Online-Casinos und Online-Wettbüro wie Weltbet, RT Bet, FreshBet, Rabona oder Spinanga wetten und fantastische Willkommensboni sowie Freie spiele erhalten.
In Frankreich, Spanien und England sind Kevin Danso bei Lens sowie die zu Saisonbeginn verletzten David Alaba (Real Madrid) und Sasa Kalajdzic (Wolverhampton) die einzigen Exporte aus Österreich. Die Saison in diesen Ligen startet diese Woche. In Italien eröffnet Meister Inter Mailand mit dem verbliebenen Ersatzstürmer Marko Arnautovic am Samstag gegen Genoa die Saison. In Deutschland hingegen dauert es noch eine Woche länger, der Ligastart erfolgt dort am 23. August.
Drei Trainer, ein Ziel
Neben den fast drei Dutzend Spielern sind in der kommenden Saison auch drei österreichische Trainer in den Topligen vertreten. Oliver Glasner startet in seine erste volle Saison mit Crystal Palace und möchte an die Erfolge seit seiner Übernahme im Februar anknüpfen.
Adi Hütter ist mit dem französischen Vizemeister AS Monaco auch in der Champions League aktiv, während Ralph Hasenhüttl bestrebt ist, den VfL Wolfsburg, den er im März übernommen hat, nach dem zwölften Platz in der Liga wieder dazu zu bringen, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
ÖFB-Legionäre in den Topligen
Deutschland (26) | |
Konrad Laimer | Bayern München |
Marcel Sabitzer | Borussia Dortmund |
Christoph Baumgartner | Leipzig |
Nicolas Seiwald | Leipzig |
Xaver Schlager | Leipzig |
Florian Grillitsch | Hoffenheim |
Alexander Prass | Hoffenheim |
Paul Tschernuth | Heidenheim |
Mathias Honsak | Heidenheim |
Marco Friedl | Werder Bremen |
Marco Grüll | Werder Bremen |
Romano Schmid | Werder Bremen |
Junior Adamu | Freiburg |
Michael Gregoritsch | Freiburg |
Philipp Lienhart | Freiburg |
Patrick Wimmer | Wolfsburg |
Pavao Pervan | Wolfsburg |
Phillipp Mwene | Mainz |
Karim Onisiwo | Mainz |
Nikolas Veratschnig | Mainz |
Stefan Lainer | Mönchengladbach |
Kevin Stöger | Mönchengladbach |
Leopold Querfeld | Union Berlin |
Christopher Trimmel | Union Berlin |
David Nemeth | St. Pauli |
Benedikt Pichler | Holstein Kiel |
Trainer: | |
Ralph Hasenhüttl | Wolfsburg |
Frankreich (1) | |
Kevin Danso | Lens |
Trainer: | |
Adi Hütter | Monaco |
Italien (6) | |
Marko Arnautovic | Inter Mailand |
Stefan Posch | Bologna |
Valentino Lazaro | Torino |
Franz Stolz | Genoa |
Matthias Braunöder | Como |
Michael Svoboda | Venezia |
Spanien (1) | |
David Alaba | Real Madrid |
England (1) | |
Sasa Kalajdzic | Wolverhampton |
Trainer: | |
Oliver Glasner | Crystal Palace |